Feuerwehr – Info

Drehleiter richtig aufstellen:
Die HAUS-Regel

Hindernisse:

  • Hindernisse genau erkunden und beurteilen – sie können den Einsatz eines Hubrettungsfahrzeugs be- oder verhindern.
    Eventuell andere Standfläche für das Hubrettungsfahrzeug wählen.
  • Keine Hindernisse im Schwenk-/Arbeitsbereich des Hubrettungssatzes.
    Merke daher: bei Hindernissen hochschauen.
  • Achtung: Elektrische Freileitungen stellen gefährliche Hindernisse für das Hubrettungsfahrzeug und die Besatzung dar.

Abstände:

  • Die Abstände für das Hubrettungsfahrzeug müssen aus der Ausbildung bekannt sein:
    Wie groß sind meine Freistandsgrenzen von der Drehkranzmitte aus gemessen?
  • Im Einsatz ist zu bestimmen: Wie weit ist der Abstand vom Anleiterziel bis zu meiner Drehkranzmitte?
    Daraus resultiert: Erreiche ich mit dem Leitersatz/Korb mein Einsatzziel?
  • Jede Einsatzkraft sollte in der Lage sein, mit ihrem persönlichen Schrittmaß einen Meter abschreiten zu können.
    Dies sollte trainiert werden, damit im Einsatz Messfehler durch ungenaues Abschreiten vermieden werden.

    Quelle: Feuerwehr-Magazin

Vignettenpflicht

Info über Vignettenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz
Für Feuerwehrfahrzeuge, die als solche gekennzeichnet sind (Blaulicht ist nicht erforderlich), gilt eine Ausnahmeregelung: Für Fahrten, die im weitesten Sinne Feuerwehrzwecken dienen, benötigen sie keine Schweizer Autobahnvignette.
Hier gibt es Infos unter Autobahnvignette:


Info über Vignettenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge in Österreich
Hier gibt es Infos vom Österreichischer Bundes-FEUERWEHR-Verband